NOTRUF FEUERWEHR: 122

Was tun, wenn´s brennt?  Verhalten im Brandfall >>

Aktuell: Neuigkeiten rund um eure Ortsfeuerwehr Nofels

12. Jänner 2023

DANKE-Abend im Montforthaus Feldkirch


Am Donnerstagabend hat die Stadt Feldkirch, mit Bürgermeister Wolfgang Matt, sämtliche Feuerwehren des Abschnitt Montfort zu einem Danke-Abend eingeladen.

Für das ehrenamtliche Engagement erhielten die Kameraden & Kameradinnen der Feuerwehren eine Hommage von Bürgermeister Matt. Der Abend wurde auch genutzt, um über die aktuellen und zukünftigen Geschehnisse im Feuerwehrwesen in Feldkirch zu informieren.

Hierzu berichteten alle sechs Kommandanten der Ortsfeuerwehren vom Projekte "Feuerwehrzukunft 2030". Auch die Lachmuskeln waren an dem Abend gefragt - mit den zwei Auftritten des Kabarettisten Duo Lins & Kräutler wurden lustige Situation beleuchtet und auf humorvolle Art erzählt. 

2023_01_12 Danke-Abend Impressionen
01.01.2023 

Erste Einsätze am Neujahrstag

An Neujahrstag wurden wir zu zwei Einsätzen gerufen:


Einsatz Nr. 01 / 01.01.2023 00:15 Uhr

t2 Feldkirch, Stadtschrofen

(Brandentwicklung im Wald)


Auf Grund eines Feuerwerkkörpers oder ähnlichen wurde ein Brandausbruch im Wald des Stadtschrofens vermutet. Die Feuerwehr Nofels wurde gerufen, um eine Drohnen- Mannschaft bereit zu stellen, für eine mögliche Auskundung des Gebietes.

Ein weiterer Einsatz war nicht nötig.


Einsatz Nr. 02 / 01.01.2023 11:11 Uhr

f3 Nofels, Altenreuteweg/Badgasse

(Glimmbrand in der Zwischendecke)


Am Neujahrstag wurden wir zu einem Brandeinsatz mit unserer Nachbarwehr Tosters gerufen. Bei einer Deckenleuchte in einem Schlafzimmer kam es zu einem Glimmbrand der Zwischendecke und deren Isolierung. Der Brand konnte durch den Besitzer bereits eingedämmt werden. Wir öffneten gemeinsam mit der Feuerwehr Tosters im Weiteren die Decke und löschte diese vorsichtig mittels Feuerlöscher.

Eine stärkere Zerstörung des Wohnhauses konnte somit verhindert werden.

Im Einsatz standen die Feuerwehr Nofels und Tosters, die Polizei und die Rettung.


19. Oktober 2022

Herbstproben 


Mit Mittwoch, 19.10. sind die Herbstübungen der Ortsfeuerwehr Nofels abgeschlossen. Die Herbstübungen stehen ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung des gelernten Feuerwehrwissens, in dem bei Zugsübungen ein Szenario ausgesteckt wird und unsere Feuerwehr die kniffligen Situationen lösen darf. Dies wurde im Herbst auch bei einem Verkehrsunfall mit der Nachbarfeuerwehr Gisingen beprobt oder beim Gebäude der Lebenshilfe Nofels gemeinsam mit der Nachbarfeuerwehr Feldkirch-Stadt und der Drehleiter. Im Anschluss an die Zugsübungen finden Spezialproben statt mit Themen wie Atemschutz, Maschinist oder Drohne. 

VUt3_Freschnerstraße_2022
Übung_Lebenshilfe_2022
13. Oktober 2022

33. Luftgewehr-Ortsvereinsschießen 2022


Beim Luftgewehr-Ortsvereinsschießen gibt es für die Kameraden/innen der Ortsfeuerwehr Nofels heuer viel zu feiern. Ein sensationelles Ergebnis erzielten die treffsicheren Feuerwehrkameraden/innen. Die gesamte Mannschaftsleistung war hervorragend, was der neuerliche Gewinn des Wanderpokals (699 Ringe) bezeugt. Es gilt zusätzlich, einige einzelne Schützen hervorzuheben:

Rangliste Damen: 

        1. Rang Corinna Schatzmann (143)


Rangliste Herren: 

        1. Rang Christoph Stieger (143)      

        6. Rang Artur Asmus (138)      11. Rang Daniel Schatzmann (137)      14. Rang Gerd Meier (136)      15. Rang Bernd Büchel (135)

Rangliste Vorstände: 

        5. Rang Markus Beck (138)


Wildscheibe: 

        6. Rang Hannes Facchin (51)      

      11. Rang Gerd Meier (49)      14. Rang Leo Hennig (48)

(in Klammer sind die getroffenen Ringe ausgewiesen)

OV Schießen 2022
19.08.2022 - Einsatz Nr. 11 bis 26:

T9 Wasser im Keller, Pumpen werden benötigt

(technischer Einsatz)


Gegen 13:00 Uhr erfolgte die erste T9 Alarmierung. Es folgten anschließend 15 weitere Einsätze im Laufe des Nachmittags. Da der Wasserstand bei der Nafla einen hohen Pegel erreicht hatte, hatten wir ab 17:00 Uhr begonnen Sandsäcke abzufüllen. Es wurden 60 Paletten mit ca. 2500 Sandsäcken bereitgestellt. Insgesamt wurden von der Nofler Feuerwehr, an diesem Tag, über 400 Stunden an Hilfeleistung erbracht.

T9_19-08-2022
19.07.2022

Wettbewerbe

 

Bei den Wettbewerben waren mehrere Gruppen am Start. Beim Landes-Feuerwehrbewerb in Schnifis startete erstmalig unsere Jugendfeuerwehr, welche jedoch einen unglücklichen Verlauf beim Wettbewerb hatten und das Abzeichen leider nicht erhielten. Unsere Wettbewerbsgruppe im Bewerb um das FLA Bronze A erreichte mit einer Zeit von 67,40 Sek. und 50 Fehlerpunkten den 54. Rang. Im Bundesbewerb BFLA Bronze A erreichte dieselbe Gruppe eine Zeit von 61,11 und 35 Fehlerpunkte und verbesserte sich auf den 52. Rang. Der goldene Helm ging an die Feuerwehr Schnifis.


Beim Nassleistungsbewerb der Bezirke Feldkirch und Dornbirn in Göfis waren drei Gruppen der Ortsfeuerwehr Nofels am Start. Nofels 1 und Nofels 2 starteten in Klasse A. Nofels 2 absolvierte den Wettbewerb in 66,86 Sek. und 10 Fehlerpunkten und Nofels 1 benötigte 75,93 Sek. mit 20 zusätzlichen Fehlerpunkten. Nofels 3 war in Klasse B gemeldet mit 18 Alterspunkten und und benötigte 69,62 Sek. ohne Fehlerpunkte für den Wettbewerb. Die goldene Pumpe erhielt auch hier die Feuerwehr Schnifis mit einer fehlerfreien Vorführung und einer Zeit von 46,99 Sek.


Am darauffolgenden Wochenende war der interne und freundschaftliche Wettbewerb der drei Wettbewerbsgruppen angesagt. Durch interne personelle Rochaden war eine eindeutige Abgrenzung der Gruppen von vornherein nicht mehr möglich, dennoch versuchte jedoch Gruppe für sich, den Nofels-Cup für sich zu entscheiden. Nofels 1 erzielte eine Zeit von 74,42 Sek., Nofels 2 (Jung-Mittelalter) von 74,17 Sek. und Nofels 3 (Mittelalter) eine Zeit von 65,89 Sek. Die Übergabe des hölzernen Pokals wurde gemeinsam gefeiert.



Nofels 1 

Nofels 2 

Nofels 3 

Sebastian Gächter 

Manfred Ammann 

Markus Beck 

Fabian Hehle 

Sebastian Gächter 

Wolfgang Büchel 

Yannik Langer 

Anja Dornbach 

Christoph Mähr 

Fabian Lutz 

Roman Hartl 

Michael Meier 

Jonas Pucher 

Leo Hennig 

Christian Moser 

Corinna Schatzmann 

Lucas Lampert 

Daniel Schatzmann 

Manuel Schilowsky 

Florian Speckle 

Stefan Schatzmann 

Florian Speckle 

David Stark 

Christoph Stieger 

Tobias Zagler 

Jonas Walser 

Dierk Stieger 

 

2022_Feuerwehr-Bewerbe_Impressionen
15.02.2022 - Einsatz Nr. 4:

T1 Feldkirch Nofels, Rheinstraße

(Verkehrsunfall)


Ein PKW ist auf der Rheinstraße Richtung Bangs kurz nach Freschner-Riegelweg aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen.
Das Fahrzeug hat einen Baum, Beifahrerseitig gestreift, anschließend einen Bregrenzungspfahl überfahren, dann einen zweiten Baum frontal, fahrerseitig touchiert und abgerissen, dabei hat es sich um den zweiten Baum gedreht und kam auf dem Gehweg zum Stillstand.
Der 19 jährige Fahrer wurde der Rettung / Notarzt übergeben.


Die Feuerwehr hat die auslaufenden Flüssigkeiten mit Bindemitteln gebunden, den umgerissenen Baum zusammen geschnitten sowie von der Straße entfernt, führte während des Einsatzes die Vekehrsregelung durch und unterstützte den ÖAMTC beim Verladen des Fahrzeuges.


Die Feuerwehr Nofels war mit 3 Fahrzeugen und 20 Mann im Einsatz.

2022.02.15_t1,r1_PKW gegen Baum, Rheinstraße
14.02.2022 - Einsatz Nr. 3:

F2 Feldkirch Nofels, Kohlgasse

(Kaminbrand)


Beim Eintreffen der Feuerwehr Nofels waren Flammen aus dem Kaminhut ersichtlich. Daraufhin wurde der Heizofen sowie der Kamin mittels Wärmebildkamera begutachtet und der Heizraum des Ofens ausgeräumt. Mit einer Löschgruppe wurde eine Löschleitung gelegt. Nach Kontrolle durch den Kaminkehrer konnte „Brand aus“ gegeben werden.


Die Feuerwehr Nofels war mit 3 Fahrzeugen und 26 Mann im Einsatz.


2022.02.14_f2 Kaminbrand, Kohlgasse
11.01.2022 - Einsatz Nr. 2:

T3 R2 Feldkirch Nofels, Oberfresch

(Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person)


Wir wurden am Dienstagabend gegen 19:16 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Der PKW war auf der Oberfreschstraße in Richtung Nofels, nach der Abzweigung „Schüttenacker“ von der Fahrbahn abgekommen. Der PKW touchierte dabei eine Schneestange und überschlug sich in weiterer Folge seitlich, bevor es zehn Meter unterhalb der Fahrbahn im steil abfallenden Waldstück auf dem Dach liegen blieb.


Die Person war unverletzt und konnte gemeinsam mit der Feuerwehr Gisingen, unter Einsatz technischer Mittel befreit werden.


2022.01.11_t3,r1_VU_Oberfresch
06 Oktober 2021

Einsatz Nr.18: 

f3 Feldkirch Tosters, Im Brühl


(Brand im Verteilerkasten)


Am Mittwochmorgen um 06:02 Uhr wurden wir zu einem vermeintlichen Verteilerbrand zur Hilfeleistung unserer Kameraden aus Tosters gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es in der Wohnung darüber zu einem Wasserrohrbruch kame, wobei dann das Wasser in den unteren Elektroverteiler tropft.

Für uns war kein Einsatz notwendig, wir waren mit einem Fahrzeug und 4 Einsatzkräften vor Ort.


Nofler Strossahock und Feuerlöscherüberprüfung inkl. Tag der offenen Türe im Stadtgut


Nachdem die Veranstaltungen bereits im Jahr 2020 hätten stattfinden sollen, aber der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen sind, finden der „Stroßahock“ und der Tag der offenen Tür im Stadtgut Feldkirch am 7. August unter Einhaltung der zum Ereigniszeitpunkt geltenden Corona-Bestimmungen statt.

 

Beim „Stadtgut Nofels“ handelt es sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb – den die Stadt Feldkirch als Eigentümerin verpachtet – mit rund 28,3 Hektar Grund inklusive Stall- und Nebengebäuden. Nun wird der neu sanierte und zu 100 Prozent nach Bio-Standards produzierende Betrieb offiziell vorgestellt.

 

Programm

Ausgehend vom landwirtschaftlichen Betrieb, der vor rund zwei Jahren an Lukas Enzenhofer verpachtet wurde, wird der gesamte neuausgerichtete Komplex vorgestellt. Rund um das Stadtgut haben weitere Vereine, Personen und Betriebe neue Räumlichkeiten erhalten und werden am 7. August die Gelegenheit nutzen, sich der Öffentlichkeit im Allgemeinen und der Nofler Bevölkerung im Speziellen genauer vorzustellen.


  • Stadtgut Nofels: Im ansässigen Hofladen können sich die Feldkircherinnen und Feldkircher mit frischen Lebensmittelerzeugnissen eindecken.
  • Tauchclub Vorarlberg:  Der TCV hat aktuell ca. 240 Mitglieder in allen Altersklassen, ist Mitglied des Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ) und bildet nach den Richtlinien der CMAS (Confederation Mondiale des Activites Subaquatiqes) aus.
  • Wintersportverein Nofels: Der Verein wurde 1965 gegründet und zählt knapp 800 Mitglieder. Das Interesse des Vereins liegt in der Vermittlung der Freude am Schisport. Neben den vielen Angeboten für Hobby-Schifahrer, bietet der WSV für Kinder und Jugendliche auch die Möglichkeit, sich im Rennsportbereich weiterzuentwickeln.
  • Ortsfeuerwehr Nofels: Die Ortsfeuerwehr besteht aus 52 aktiven Mitgliedern, zwei Passiv- und sechs Ehrenmitgliedern sowie seit 2020 aus vier Mitgliedern der Feuerwehrjugend. Die Übungs- und Probentätigkeit findet wöchentlich am Mittwoch statt. Die Teilnahme an Wettbewerben ist seit jeher unter den Kamerad*innen sehr beliebt: Ob bei Funk-, Atemschutz- oder Löschbewerben – wertvolles Wissen kann in allen Bereich erworben werden und im kameradschaftlichen Wettbewerb werden immer wieder gute Ergebnisse erzielt.
  • Theresia Gertschnig: Theresia Gertschnig hat im Bereich des Stadtguts bereits seit neun Jahren den Pferdestall gepachtet. Neben den drei Pferden Hidalgo, Sunny und Arabela treiben sich auch noch 14 Hühner und zwei Hunde auf dem von ihr gepachteten Gelände herum.
  • Stadtgärtnerei Feldkirch: Dazu gehört ein Verkauf, der werktags von 7 bis12 und von 13 bis16 Uhr geöffnet ist. Die Stadtgärtnerei ist für die Planung, Pflege und Gestaltung der städtischen Grünanlagen verantwortlich. Zur Erhaltung der Verkehrssicherheit werden Jährlich ca. 2.800 Bäume überprüft und entsprechende Pflegearbeiten durchgeführt. Im Jahr 2019 wurde die Gärtnerei durch ein zusätzliches Gewächshaus und durch Schaffung neuer Lagerflächen erweitert. In der Stadtgärtnerei sind derzeit elf Mitarbeiter*innen, davon vier Auszubildende, beschäftigt.

 

Programm für Kinder

Extra für die Kinder wird eine große Schnitzeljagd organisiert, die sich über den gesamten Bereich der Festivitäten spannt. Bei der Stadtgärtnerei müssen Blumen gepflanzt werden, der Tauchclub organisiert ein Suchspiel, beim Stadtgut müssen die Kinder Quizfragen beantworten und bei Theresia Gertschnig dreht sich beim Hufeisenwerfen alles um Geschicklichkeit. Der Wintersportverein organisiert ein „gemeinsames Schifahren“ und die Ortsfeuerwehr löscht gemeinsam mit den Kindern Brände.


Strossahock

Des Weiteren findet der Nofler Strossahock ab 17:00 Uhr in etwas abgeänderter Form statt.

Begleitet von der Buramusig Nofels läuten wir in den Abend ein und verwöhnen mit Speis und Trank. Später wird uns die bei Jung & Alt beliebte Partyband "X-Large" musikalisch unterhalten.


Informationen

Wann: Samstag, 7. August, ab 10 Uhr

Wo: Im Bereich des Stadtguts bzw. der Stadtgärtnerei in Nofels

Wer: Stadtgut Nofels, Ortsfeuerwehr Nofels, Tauchclub Vorarlberg, Theresia Gertschnig, Wintersportverein Nofels, Stadtgärtnerei Feldkirch. Musikalische Umrahmung durch den Musikverein Nofels



Am Vormittag bieten wir eine Feuerlöscher Überprüfung an. Sie können Ihre Feuerlöscher im Haus Nofels vorbeibringen, wo diese fachmännisch überprüft werden. Dies ist von 09.00 - 12.00 Uhr möglich!

 

+++ Veranstaltung findet unter Einhaltung eines Corona- Schutzkonzeptes statt +++

07. Juli 2021

Leben retten liegt mir im Blut


Wir möchten alle herzlich zu einer freiwilligen Blutspende einladen:


BLUTSPENDEAKTION IN NOFELS
TREFFPUNKT VOLKSSCHULE


MO. 12. JULI 2021
VON 17:00 – 21:00 UHR


BEI NACHWEIS DER 3G REGELN REICHT EIN MUND-NASENSCHUTZ ANSONSTEN BITTE FFP2.

 

Als Blutspender haben Sie in der Vergangenheit dazu beigetragen, Menschenleben zu retten.
Stellen Sie sich in den Dienst der guten Sache und halten Sie fest: „Leben retten liegt mir im Blut“.

Sollten Sie eine der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, bitten wir Sie – Aus Liebe zum Menschen – auf eine Blutspende zu verzichten!


  • Hatten Sie in den letzten 14 Tagen eine Fieberblase?
  • Liegt Ihre letzte Blutspende weniger als 8 Wochen zurück?
  • Waren Sie in den letzten 6 Monaten in einem Tropen- und/oder Malariagebiet?
  • Sind Sie zurzeit oder waren Sie in den letzten 6 Monaten schwanger oder stillen Sie?
  • Haben Sie sich in den letzten 4 Monaten tätowieren oder piercen lassen?
  • Hatten Sie in den letzten 4 Monaten eine schwere Operation oder eine schwere Verletzung mit großem Blutverlust, bzw haben Sie Blutkonserven erhalten?
  • Haben oder hatten Sie Krebsleiden?
  • Sind Sie in den letzten 4 Monaten dem infektionsgefährdeten Kontakt mit Blut bzw. blutverunreinigten Instrumenten ausgesetzt gewesen?
  • Wurden Dauerkatheter gesetzt oder Endoskopien durchgeführt?
  • Haben Sie sich in der letzten Woche einer kleineren Operation oder einem zahnärztlichen Eingriff unterzogen?
  • Hatten Sie in den letzten 8 Wochen einen Zeckenbiß?


Blut spenden können alle gesunden Frauen und Männer im Alter von 18 bis 70 Jahre. Wer noch nie Blut gespendet hat, sollte nicht älter als 60 Jahre sein und zur Erstspende einen gültigen Lichtbildausweis mitnehmen.


Wichtig: Bitte mindestens 4 Stunden vor der Spende ausreichend essen und trinken!


03. März 2021

Feuerwehr in Österreich 2020


In Österreich sind 4.793 Feuerwehren stationiert, wobei ein Großteil freiwillig organisiert ist (4.481) und lediglich 6 Berufsfeuerwehren in den Großtstädten sowie 306 Betriebsfeuerwehren vorhanden sind. Insgesamt sind 341.754 Mitglieder in den Diensten der Feuerwehr, alleine in der Feuerwehrjugend sind es 28.158 Jugendliche.
Im vergangenen Jahr 2020 wurden 247.436 Einsätze abgewickelt - hiervon 54.701 Brandeinsätze, 177.871 technische Einsätze und 14.864 sonstige Einsätze.


Alle Details auf einer Grafik:


Statistik 2020 (PDF)


Quelle: ÖBFV ( https://feuerwehr.at/ )

21.02.2021

Funken 2021


Die Funkenzeit ist heuer fast spurlos an uns vorüber geganen. Auch wenn Veranstaltungen nicht erlaubt sind haben es sich die Funkenbauer zu Herzen genommen und jeweils im kleine Rahmen der Familie im Garten eine Kleinversion des Nofler Funken errichtet und angezündet. So kann auf diese Weise der Frühling begrüßt werden und dennoch ein kleines Gefühl von Funken wahr genommen werden.

Funken 2021
Mittwoch 17.02.2021; 23:56 Uhr

Einsatz Nr.12: f4 Feldkirch Altenstadt, Küchlerstraße

(Dachstuhlbrand)


In der Nacht auf Mittwoch wurden wir nach Altenstadt zu einem Dachstuhlbrand gerufen. Vor Ort angekommen stellte sich bereits heraus, dass es sich zum Glück nur um einen Kaminbrand handelte.

Für uns war darauf hin kein Einsatz mehr notwendig.

Die Feuerwehr Nofels war mit 24 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls im Einsatz waren die Feuerwehren Altenstadt, Feldkirch und Gisingen, dass rote Kreuz und die Polizei.



Einsatz Nr. 11:

f4 Feldkirch Gisingen, Groxstraße

(Gebäude in Vollbrand)


Am frühen Sonntagmorgen wurden wir zur Unterstützung für die Feuerwehr Gisingen in die Groxstraße gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Wohngebäude mit anliegenden Stadel bereits in Vollbrand standen.

Unsere Aufgaben bestand darin, die nah am Gebäude angrenzenden Nachbarobjekte zu schützen und Gebäudeöffnungen zu erstellen.

Auf Grund der Bauweise und den vielen Gegenständen im Gebäude, stellte sich das Ablöschen als schwierig dar.


Bericht und Fotos auf vol.at


Die Feuerwehr Nofels war mit 26 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls im Einsatz waren die Feuerwehren Gisingen, Feldkirch und Altenstadt, dass rote Kreuz und die Polizei.

2021.02.14_f4r1, Wohnungsbrand Gisingen
11. Februar 2021

Feuerwehrdienst im Land - Ehrenamt in Vorarlberg


Im Jahr 2020 gab es in Vorarlberg 4.600 Feuerwehreinsätze. Der Monat Februar mit 500 Einsätzen war dabei eindeutig der stärkste Einsatzmonat.


Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbands Vorarlberg Günther Watzenegger zum Thema Ehrenamt im Feuerwehrdienst:


Wie wichtig ist die ehrenamtliche Arbeit bei Ihnen?


Watzenegger: Ohne ehrenamtlich tätige Frauen und Männer in den 143 Orts- und Betriebsfeuerwehren, das sind rund 6.500 Personen im aktiven Feuerwehrdienst, gibt es keine schnelle Hilfe, wenn Menschen in Not sind (etwa Brand, Unfall, Starkregen, Naturereignisse. In Vorarlberg gibt es keine Berufsfeuerwehr, alle leisten ihren Dienst 24/7 das ganze Jahr, immer mit Rufempfänger in Bereitschaft. 


Wer kann sich bei Ihnen melden? 


Watzenegger: Bei der Feuerwehrjugend können sich Mädchen und Burschen ab dem 12. Lebensjahr melden; aktiv in den Feuerwehrdienst aufgenommen dürfen Personen, welche das 16. Lebensjahr vollendet haben; in jeder Gemeinde ist die Ortsfeuerwehr Ansprechpartner


Gibt es immer wieder Bedarf, ehrenamtlich bei Ihnen zu arbeiten?


Watzenegger: Engagierte Menschen sind bei der Feuerwehr immer willkommen – Interesse? Einfach bei der örtlichen Feuerwehr melden.


Welche Auswirkungen hätte es, wenn es immer weniger ehrenamtliche MA bei Ihnen geben würde?


Watzenegger: Möglicherweise müssen in Not geratene Menschen länger auf Hilfe warten oder im schlimmsten Fall kommt dann gar keine Hilfe und das will niemand! Aus diesem einfachen Grund kann die Bedeutung der freiwilligen Feuerwehren erklärt werden. Dieses freiwillige System funktioniert in unserem Land bereits weit über 100 Jahre, so wurden die ersten Feuerwehren im Jahr 1869 gegründet.


Mehr zum Thema Ehrenamt im Feuerwehrdienst finden Sie auf: www.lfv-vorarlberg.at

Quelle: Feldkircher Anzeiger ( http://rzg.at/ )

09. Februar 2021

Unklare Rauchentwicklung


Durch einen Fehler eines Heizsystems, kam es zu einer Verrauchung einiger Räumlichkeiten eines Wohnhauses. Das Heizsystem, sowie Kaminrohre wurde mit Hilfe des Kaminkehrers geprüft und die Räumlichkeiten mittels Lüfter vom Rauch befreit.

Wir waren mit 21 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war das rote Kreuz mit einem Fahrzeug und der Kaminkehrer. Es wurde niemand verletzt.

29. Jänner 2021

Tauwasser droht in Keller zu rinnen


Auf Grund der schmelzenden Schneemassen, sammelte sich Wasser im Bereich "Bergäcker" und drohte in die angrenzenden Keller zu rinnen.

In Absprache mit der vor Ort beschäftigten Baufirma wurde bei einem Abwasserschacht ein Ring entfernt, um das Wasser ungehindert abfliessen zu lassen. 

Wir waren mit 18 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen vor Ort.

18. Jänner 2021

Update Schneeinsätze:

Feldkirch, Nofels-Tosters-Schüttenacker-Fresch-Bangs

(Schneefall: Bäume drohen auf die Straße zu stürtzen, Baum auf Straße, Kleinbäume auf Fahrbahn, Hydranten freimachen, Hilfeleistung in Tosters: Dach freischaufeln)


Ein starker Schneefall welcher über Vorarlberg und weitere Teile Österreichs durchzog, brachte uns einige Einsätze. So mussten ab Donnerstagabend bis Montagmorgen, für den öffentlichen Verkehr kleinere Bäume vom Schnee befreit werden , mehrer Bäume blockierten die Straße nach Fresch und Schüttenacker, weiter Äste und Kleinbäume mussten von den Straßen entfernt werden. Fahrzeuge wurde aus Notlagen befreit und wir unterstützen unsere Nachbarwehr die Feuerwehr Tosters bei der Schneebefreigung des Daches der Vorarlberg Halle (Eishalle). Des Weiteren mussten die Hydranten im allen Ortsteilen frei geschaufelt werden, um im Einsatzfalle schnell reagieren zu können. Wir waren mit mehreren Einsatzkräften und Fahrzeugen im Einsatz.




10. Jänner 2021

Erster Einsatz im neuen Jahr


(f2: Kaminbrand)

Wir wurden am Sonntagnachmittag zu einem vermuteten Kaminbrand gerufen. Vor Ort konnte festgestellt werden, das keine Flammen oder dichter Rauch (mehr) sichtbar waren. Ein Kaminkehrer wurde für eine detailiertere Prüfung des Kamins hinzugezogen. Zum Zeitpunkt unseres Eintreffens, bestand glücklicherweise keine Gefahr mehr.

Wir waren mit 24 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort.

24. Dezember 2020

Einsatz am Illspitz


Ein aufmerksamer Passant, erkannte in einer Flussmündung eine ungewöhnliche Substanz auf der Oberfläche. Wir stimmten uns mit einem Chemiker über die RFL und des Weiteren mit dem Obmann des Fischereivereins ab. Schlussendlich konnte festgestellt werden, dass es sich um einen natürlichen biologischen Vorgang handelte und keine Gefahr bestand.

Wir waren mit zwei Fahrzeugen und und ca. 11 Einsatzkräften vor Ort.





2020.12.20_t1 Ölspur
20. Dezember 2020

Einsatz Nr. 31: Ölspur auf der Sebastian Kneipp Straße


Eine längere Öl- bzw. Treibstoffspur zog sich aus unbekannter Ursache vom Zollamt Bangs bis zur Metzgerei Schöch. Die Flüssigkeit wurde gebunden, die Straße während der Arbeiten gesichert und durch das Straßenverkehrsamt gereinigt.

Die Feuerwehr Nofels stand mit 16 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen im Einsatz.




18. Dezember 2020

t6 unklarer chemischer Geruch

Am Freitag Abend wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Tosters zu einem technischen Einsatz gerufen. Vor Ort wurde nach dem Grund für einen unklaren Geruch mittels Messgerät und Spürnase gesucht. Schließlich konnte man feststellen, dass altes (womöglich stark abgenutztes) Öl aus einem abgestellten KFZ ausgeronnen ist.

Dieses wurde mit Ölbindemittel gebunden und die Umgebung gereinigt.

Vor Ort im Einsatz stand die Feuerwehr Nofels und Tosters mit gesamt 3 Fahrzeugen und ca. 20 Mann, sowie ein Trupp der Polizei.



2020.12.18 t6 Unklarer Geruch
2020.12.17_Wasser im Keller
17. Dezember 2020

t1 Wasser im Keller

In einem öffentlichen Gebäude stand durch einen Filterbruch in der Wasserzuleitung ca. 10cm Wasser im Keller. Da der Keller eine große Fläche aufweiste, mussten neben Nasssaugern auch Pumpen verwendet werden.

Die Feuerwehr Nofels war mit 8 Mann und zwei Fahrzeugen vor Ort. Die Arbeiten dauerten gute zwei Stunden an.



Dezember 2020

Lebensretter für Paul (5) aus Feldkirch gesucht!

Der 5-jährige Paul aus Feldkirch-Nofels braucht wegen akuter Leukämie dringend eine lebensrettende Stammzellenspende.

Paul ist erst fünf Jahre alt und benötigt dringend einen Stammzellenspender. Sein kleiner Bruder kommt leider nicht in Frage, weshalb dringend lebensrettende Stammzellen von einem Fremdspender gesucht werden. "Irgendwo da draußen läuft sein genetischer Zwilling herum, der gar nicht weiß, dass er Paul ganz einfach und unkompliziert das Leben könnte. Er weiß es nicht, weil er oder sie nicht typisiert ist", erklärt Andreas Wassner vom Verein "Geben für Leben".


Wer zwischen 17 und 45 Jahre alt und gesund ist, kann sich heute noch ein Typisierungsset auf www.gebenfuerleben.at bestellen und nach Hause liefern lassen.


Typisierungsaktion am Sonntag, 13. Dezember


Wenn es die Entwicklung mit Covid-19 zulässt, findet am Sonntag, 13. Dezember eine spontan organisierten Typisierungsaktion in Feldkirch statt.

Wo: Volksschule Nofels
Wann: 10:00 bis 14:00 Uhr in der Volksschule Nofels

Anmeldung & Kosten: keine


Q: Lebensretter für Paul (5) aus Feldkirch gesucht! - Vorarlberg -- VOL.AT

06. Dezember 2020

t1 Feldkirch Nofels, St. Johannesgasse

(Baum verlegt Straße)


Ein etwas kleinerer Baum wurde von uns entfernt und die Straße gereinigt.


Im Einsatz stand die Feuerwehr Nofels mit 10 Mann und zwei Fahrzeugen.


03. Dezember 2020

Ganz Vorarlberg testet

Die Feuerwehren helfen beim Corona-Massentest am Wochenende 04.12. bis 06.12.


Unter dem Motto „Ganz Vorarlberg testet“ wird von Freitag, 04. bis Sonntag, 06. Dezember der Bevölkerung die Möglichkeit zum freiwilligen und kostenlosen Antigen-Schnelltest angeboten.

Bei dieser Aktion sind insgesamt 1600 Mitarbeitende involviert. In 44 Gemeinden wird die Möglichkeit der Testung geboten.


Eine Anmeldung ist einfach möglich:


  1. Anmelden: Einstieg über www.vorarlberg.at/vorarlbergtestet; Formular ausfüllen, abschicken oder telefonische Anmeldung über 05574/601-600.
  2. Registrierung: diese erfolgt mittels TAN, de zugeschickt wird; Nummer im Registrierungsfeld eintragen und abschicken.
  3. Bestätigung: Sie enthält eine Nummer sowie einen QR-Code. Diese sind in digitaler Form oder als Ausdruck bei der Teststation vorzuweisen, dazu ein Ausweis.
  4. Test: es kommt ein Antigen-Schnelltest zum Einsatz, nach dem Nasen-Rachen-Abstrich die Teststation sofort verlassen.
  5. Information: binnen einer Stunde mittels SMS oder Abfrage unter 05574/511-28006.
  6. Positives Ergebnis: PCR-Test am gleichen Tag, gleiche Teststation, ab 17 Uhr möglich.
23. November 2020

t2 Feldkirch Nofels, Sebastian Kneipp Str.

(Vermuteter Notfall hinter verschlossener Türe)


Auf Montag Nacht wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung gerufen.

Familienangehörige einer Hausbewohnerin vermuteten einen medizinischen Notfall und verständigten darauf hin die Rettungskräfte. Da kein Zugang zur Wohnung möglich war, wurde zusätzlich die Feuerwehr alarmiert.

Mittels einer Leiter wurde ein Zugang auf den Balkon ermöglicht und dadurch auch in die Wohnung.

Die Feuerwehr Nofels war mit zwei Fahrzeugen und 14 Mann vor Ort.

07. Oktober 2020

f3 Feldkirch Tosters, Kappelenweg

(Balkonbrand / 04:37 Uhr)


Auf Grund von Müllablagerungen kam es auf einem Balkon einer Wohnung in Tosters zu einem Kleinbrand. Wir unterstützten die Feuerwehr Tosters in der Einsatzleitung. Der Brand konnte jedoch sehr rasch gelöscht werde, so dass kein Einsatz mehr nötig war.

Vor Ort waren die Feuerwehren Tosters, Feldkirch- Stadt und Nofels (mit KDO- Fahrzeug).

05. Oktober 2020

t1 Feldkirch Nofels, Kreisverkehr L53

(Motorrad im Kreisverkehr gestürzt - Ölbindemittel wird benötigt)


Aus unbekannter Ursache kam ein Motorradlenker im Kreisverkehr auf der L53 / Rheinstraße zu Sturz.

Durch den Aufprall des Motorrads auf den Boden, trat Betriebsflüssigkeit aus. Um eine Gefährdung im Kreisverkehr, durch die rutschige Flüssigkeit zu verhindern wurden wir sofort alarmiert. Das ausgelaufene konnte gebunden und die Straße gereinigt werden.

Wir standen mit zwei Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften vor Ort im Einsatz.


30. September 2020

Zivilschutzwarnung am kommenden Samstag

Am Samstag 03. Oktober 2020, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr wird der Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.


Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich/Austria kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. 


Genauere Informationen sowie ein Infoblatt zum downloaden findet man hier:


https://warnung.vorarlberg.at/vtgdb/dist/index.html#/a-91-5A6976696C7363687574.html

02. August 2020

t1 Feldkirch Nofels, Freschner Riegel Weg

(Wasser tritt ins Gebäude ein)


Durch die starken Niederschläge innerhalb kürzester Zeit, waren einige Abwasserkanäle zeitweise überfordert. So drang durch eine Ansammlung von Regenwasser in der Hauseinfahrt, einiges durch die Haustüre in ein Wohnhaus.

Das Wasser wurde durch einen Schlauch und einer Folie abgefangen und in weiterer Folge umgepumpt. Die Wohnräumlichkeiten mussten mittels Nasssauger, vom eingedrungenen Regenwasser abgesaugt werden.

Im Einsatz stand die Feuerwehr Nofels mit 20 Mann und zwei Fahrzeugen.

20. Juli 2020

Impressionen der FW- Jugendproben

2020.06._OFN-Jugend_div. Proben
07. Juni 2020

Einsatz im Eicheleweg

(Wasser im Gebäude)


In Teilen eines Kellers einer Wohnanlage stand das Wasser ca. 5cm hoch. Grund für den Wassereintritt von Außen, war ein verstopfter Gulli.

Die Kellerräumlichlkeiten wurden mittels Nasssauger trocken gelegt und der Gulli von Laub befreit. Somite enstand kein Sachschaden in der Anlage. Im Einsatz war unser Kommandofunkfahrzeug, sowie das Tanklöschfahrzeug mit gesamt 18 Einsatzkräften.


Termine:

# 3. Probe Akive / EDV&IT mit Lothar Kündig

28. März

# Dienstbesprechung Bezirk Feldkirch

29. März

# 4. Probe Akive / KIT Vorarlberg

5. April

# 5. Probe Akive / Fahrzeug- und Gerätekunde

29. April

# Abschluss Grundausbildung Abs. 43

26-29. Mai

# FW Ausflug

10. Juni

# Stroßahock


Unwetterwarnung
Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich
Direkter Kontakt:

Feuerwehr Gerätehaus Nofels

St. Johannesgasse 8

6800 Feldkirch

T: +43 5522 304-1640

E: info@of-nofels.at

Weitere nützliche Link und Tipps für Sie

Verhalten im Brandfall
Vom Anruf bis zum Einsatz
Mitglieder gesucht
Aktuelle Einsatzliste
Alle Mitglieder auf einem Blick
Ihr direkter Draht zur OF-Nofels